Carola & OLLI

Moin, moin,

wir sind Carola & Olli aus dem schönen Plön in der Holsteinischen Schweiz.

Seit 2005 sind wir in der IG-Nord dabei und haben dort wirklich gute Freunde gefunden. Das man dabei ganz nebenbei seinem Hobby, dem Motorrad fahren nachgehen kann, umso besser..........

aber seht euch einfach um !

Wer an der Homepage was zu mosern hat und Verbesserungsvorschläge machen möchte, muss sich an Olli wenden. Olli kümmert sich um die Homepage und ist letztlich der "Event-Manager" der IG-Nord, der "Kümmerer" im Hintergrund.

 

Zur Zeit haben wir 5 Motorräder am Start: Carola fährt GS 750 D, 1977 im Originalzustand und seit 09.01.2016 hat sie eine GSX 1200, 2000 im Stall. Olli fährt GS 1000 S, 1980, die 2017 in Originalzustand zurückgebaut wurde. Olli's 1000 S ist ein Import aus Belgien. Darüber hinaus eine GSX 1400 K2, 2001.

 

Seit 08.03.2025 ist nach einigen TÜV Kabriolen mein Umbau auf Basis GS 1000 E zugelassen. 

 

In unserer GS-Hütte haben schon steile Feten stattgefunden, auch den Gästen unserer Bikers-Lodge 62 steht sie zur Verfügung...... aber nur, wenn es nette Leute sind ;)

Ansonsten ist bei uns jede/jeder auf ein Käffchen jederzeit willkommen !

 

Übrigens....... wer bei uns Motorradurlaub in einer nach Biker-Wünschen eingerichteten Ferienwohnung machen will, einfach über Kontakt melden !

 

 

Carola's Suzuki GS 750 D, 1977

Olli's GS 1000 S seit Februar 2017 > so soll sie aussehen, wenn sie fertig ist ;)

 

Unterschied GS 1000 S zur GS 1000 E:

 

- Cockpitverkleidung

- GS 1000 S mit 18" Hinterrad (nur in Deutschland mit 17" ausgeliefert), also kann auch

  eine "S" mit 17" Hinterrad ein Original sein

- Cockpit der GS 1000 S an Verkleidung angepasst mit Öltemp. Anzeige und analoger Uhr

- automatischer Rücknehmer für Blinker an der GS 1000 S

- Mikuni VM 28 Schiebervergaser im Gegensatz zur GS 1000 E mit dem 26er VM

- elektronische Zündung nur im 1980 er Modell

- Kunststofffender vorn

- kurioses Detail: Kippschalter unter der Verkleidung, hier wird die Stromversorgung zur

  Batterie unterbrochen, da die analoge Uhr sonst die Batterie leer lutscht ;)

 

Die wichtigsten Arbeiten an der Suzuki GS 1000 S:

  • Elektrik überarbeiten (Danke an Martin & Fish)
  • Kabelbaum auf original zurückgestrickt
  • automatische Blinkerrückstellung wieder aktiviert
  • alle Lager neu (Radlager, Lenkkopf-, Schwinge)
  • neuer Kettensatz
  • Motor abgedichtet mit Originaldichtungen
  • Motor gestrahlt und lackiert
  • Ventilschaftdichtungen
  • Ventile eingestellt
  • Bremspumpe hinten ausgewechselt
  • 18 " Felge hinten
  • neue Bremsbeläge und RepSätze für Bremssättel
  • Umbau auf Innensechskant
  • Stahlflexleitungen schwarz ummantelt
  • Gabelsimmerringe
  • Stossdämpfer gewechselt
  • 4 in 1 weg, originale 4 in 2 wieder rauf
  • neue (gebrauchte) Heckleuchte (die alte war wegen Koffern zerschnitten)
  • Steuerkettenspanner gewechselt
  • Flachschieber runter, VM rauf, originale Luftfilterbox
  • originale S-Maske gekauft (die alte war geflickt), Danke an Dirk!
  • Seitendeckel aus Österreich zum Farbvergleich, Danke an Fritz!
  • Motordeckel und Tauchrohre poliert
  • Vollackierung nach Original
  • neue Reifen, hinten original 18"
  • usw., usw...............
  • Ziel: weitestgehend Originalzustand

 

Was noch fehlt:

  • an original angelehnte Verkleidungsspiegel, Originale  bei US-Ebay für rund 800 $

 

So, TÜV Paragraph 21 und Zulassung erledigt, hier der aktuelle Stand:

Mein neues Umbauprojekt seit September 2024 ist eine

GS 1000 E, 1979.

 

Ich habe genaue Vorstellungen, bisher sind umgesetzt:

 

- Scheibel 4 in 1

- Gabel Bandit GSF 1200

- Felgen GSF 1200 17x 3,5 / 17x 5,5

- Bremspumpen GSF 1200

- Bremszangen Nissin 4 Kolben

- offene K&N Luffis

- Vergaser VM 28 mit 125 HD

- Scheinwerfer Bandit GSF 1200

- Schwinge Kawa Zephyr 750

- Cockpit Bandit GSF 1200

- Sonderlenker MSB

- Koni Federbeine

- Fussrastenanlage GSX-R

- Spiegler Stahlflexleitungen

- Motor angepasst ;)

-usw.

 

 

 

Seit 08.03.2025 ist die 1000er GS zugelassen, alle Änderungen sind eingetragen. Darüber hinaus habe ich mit DEKRA Gutachten die Reifenbindung austragen lassen.

 

 

Wie immer bei mir war der Weg über TÜV und Zulassungsstelle nicht ganz so einfach !

Bereits Anfang Januar 2025 hatte ich Kontakt mit dem TÜV Nord aufgenommen und darum gebeten, mir bis spätestens Ende März einen TÜV Termin zu bestätigen. Ich bekam die Auskunft, dass nur ein Prüfingenieur Einzelabnahmen und Eintragung der Reifen vornehmen dürfe.

Man gab mir die Telefonnummer des Prüfers, eine Kontaktaufnahme war aber über Wochen nicht möglich. Mehrere Emails blieben unbeantwortet. Mitte Februar nahm er dann telefonisch mit mir Kontakt auf und erklärte, er sei über längere Zeit krank gewesen. Gut, dafür hat man ja Verständnis. Er ließ sich dann erklären worum es ging........ auf der 1000er waren Metzeler Z1 eingetragen, die es seit ca. 10 Jahren gar nicht mehr gibt. Ich wollte also den aktuellen Nachfolger, den Metzeler Z8 eingetragen haben, wovon der Graukittel nicht gerade begeistert war. Ich bekam einen Vortrag über Probefahrt bis zur Endgeschwindigkeit (!), einen weiteren Vortrag darüber, dass man Umbauten eigentlich von der Strasse haben wolle und Umbauten wie offene Luftfilter sowieso nicht mehr in die heutige Zeit passen würden. Ich bestand dennoch auf einen Termin, er verabschiedete sich mit der Zusage, ich könnte ja die Reifen schon mal kaufen, mit der Eintragung würde das dann wohl klappen........... danach habe ich von dem Prüfer und dem TÜV Nord nie wieder etwas gehört. X-fache Emails und Anrufe ohne Erfolg, schlicht keine Rückmeldung mehr....... soviel zu Dienstleistungsbetrieb.

Durch Zufall stieß ich dann auf eine Motorradwerkstatt, die einen Weg gefunden hatte, Reifenbindungen aus den Papieren austragen zu lassen. Also 1000er abgeliefert, 1 Woche später hatte ich ein DEKRA Gutachten zur Auflösung der Reifenbindung und neuen TÜV. 

Vielen Dank an KÜS und DEKRA, dass nenne ich Kundenservice !!......... davon kann sich der TÜV Nord gerne mal "ne Scheibe abschneiden". 

 

Dann "Online-Termin" bei der hiesigen Zulassungstelle gebucht, frühester Termin 3 Wochen später (nach anderen Aussagen bin ich da noch gut weggekommen, es sind wohl auch Wartezeiten bis zu 8 Wochen für die Wiederzulassung möglich). 

Am 08.04. war es dann soweit, morgens um 07:45 Uhr mein Termin ;)

Mittlerweile braucht man ja fast einen Leitz Ordner voll an Papieren für eine Zulassung, soviel zur Entbürokratisierung. Grundsätzlich ist diesmal (..... hatte ich auch schon anders) alles gutgegangen. Mein Personalausweis war noch gültig, Nummernschild hatte ich mit, alle nötigen TÜV Gutachten, VersNr. zum Anmelden, SEPA Lastschrift, usw. usw. hatte ich auch dabei. Die nette Dame der Zulassungsstelle bekam allerdings spätestens schlechte Laune als sie feststellte, dass der Bock etwas länger als 10 Jahre nicht mehr zugelassen war, also keine Daten mehr im System waren (....die sind nach 7 Jahren gelöscht). Sie musste also alles von Hand tippen, damit war sie gut 20 Min beschäftigt. Auch meine zarten Versuche, ihre Oster-DEKO am Schreibtisch zu loben, führte nicht zu besserer Laune. Ich wies sie ganz vorsichtig darauf hin, dass Austragen der Reifenbindung nicht zu vergessen, was letztlich zur "Explosion" führte. Ich entschied mich dafür, einfach "mal die Fresse zu halten" und abzuwarten, bis sie fertig war. Kurz vor Abschluss der Arbeiten stürzte dann ihr Rechner ab und sie konnte von vorne anfangen, da ihre bisherigen 

Schreibarbeiten nicht gespeichert waren. Daran war jetzt mein altes Gefährt mit viel zu vielen Eintragungen schuld....... spätestens mit der Anlage zum Fahrzeugschein sank ihre Motivation ins Bodenlose. Irgendwann war es dann aber geschafft und ich war froh, nicht noch einen Fehler im Fahrzeugschein gefunden zu haben, dass hätte dann wohl das Faß zum Überlaufen gebracht.

Nun habe ich es geschafft und es wird absehbar mein letzter Umbau gewesen sein........ ich habe einfach keinen Bock mehr auf diesen Bürokraten-Wahnsinn.  

Nun warte ich noch bis der Tank vom Lacker wieder da ist und dann geht es erstmal zur ausgiebigen Probefahrt auf die Strasse.

Carola - unsere Spezialistin für Gross-Events :)

......... nebenbei wird bei uns auch etwas "moderneres" gefahren......

.......... unsere "ehemaligen" Moppeds

Olli's Werkstatt
unsere GS-Hütte - immer was los :)

Carola und ihre originale GS 750

Stand 17.03.2024

 

 

 

unser neues Patch seit 01.02.2019
Druckversion | Sitemap
© Olli Schwab